Das Rennen um die besten Talente auf dem Arbeitsmarkt ist eröffnet. Für Unternehmen gilt es mehr denn je kreativ und vor allem schnell zu agieren, damit nicht der Wettbewerber die Wunschkandidaten vor der Nase wegschnappt.
In Zeiten des zunehmenden internationalen Wettbewerbs auf der einen sowie der Transparenz der Arbeitsmärkte auf der anderen Seite, haben oftmals nur die sogenannten Global Player gute Karten bei den High Potentials unter den Bewerbern. Kleinere und mittlere Unternehmen tun sich folglich erst mal schwer dagegen anzukommen. Schnelligkeit in Form eines effizienten Bewerbermanagement Prozesses kann hierbei Unterstützung liefern.
Optimaler Weise geschehen alle Prozessschritte wie beispielsweise Meldung der Vakanzen, Publizieren der Stellenausschreibungen, Erfassen und Verwalten der Bewerbungen, Kandidaten-Ranking sowie Vertragsunterschrift ohne Reibungsverluste, so dass alle Entscheidungen wie auch die Kommunikation mit den Bewerbern zeitnah erfolgen. Dauert die Entscheidung und/ oder die Kommunikation mit den Kandidaten zu lange, laufen die Unternehmen Gefahr, dass sich die Bewerber in der Zwischenzeit für die Konkurrenz entscheiden.
Viele Unternehmen greifen aus diesem Grund bereits auf geeignete IT-Lösungen für ein zielführendes
Recruiting zurück. Mittels einer Software-Lösung sollte nicht nur die Interaktion zwischen den
Fachabteilungen und der Personalabteilung sondern vor allem auch die unternehmensseitige Interaktion mit
den Bewerbern unterstützt werden.
Darüber hinaus sollte die Bewerbermanagement Software über belastbare Zahlen, Daten und Fakten verfügen,
welche Verbesserungspotenziale im Recruiting-Prozess aufzeigen und dadurch wichtigen Input für eine
Prozessoptimierung liefern.
Der Bewerbermanager – die innovative, webbasierte Bewerbermanagement Software von BITE – unterstützt
Unternehmen entlang der kompletten Prozesskette des Bewerbermanagements.
Angefangen bei der detaillierten, abteilungsübergreifenden Erfassung der vakanten Stellen und der
anschließenden Publizierung von maßgeschneiderten Ausschreibungen zu den offenen Stellen via Knopfdruck
mittels eines Multi-Channel-Ansatzes, bis hin zur pragmatischen Zusammenstellung von individuellen
online Bewerbungsformularen zu den einzelnen Stellenausschreibungen.
Alle Angaben der Bewerber werden ferner in der digitalen Bewerberakte eines jeden Bewerbers granular
aufgeführt. Darüber hinaus beinhaltet die digitale Bewerberakte den vollständigen Kommunikationsfluss
vom Bewerber zum Unternehmen (Personal- und Fachabteilungen) sowie umgekehrt. Dateien aus Email-Anhängen
werden automatisiert in der digitalen Bewerberakte des zutreffenden Bewerbers abgelegt. Zur Reduzierung
des zeitlichen Aufwands für die Bewerber haben diese wiederum die Möglichkeit mittels bestehender XING-
oder LinkedIn-Profile, die dort hinterlegten Stammdaten automatisiert in das Online Bewerbungsformular
zu übernehmen.
Belastbare Auswertungen geben detaillierten Aufschluss über Kosten und Nutzen der individuellen
Stellenausschreibungen beziehungsweise deren Publikationskanäle. Darüber hinaus werden Verzögerungen
oder auch Zeitverschwendung im Prozess aufgedeckt, welche es im Anschluss im Zuge der
Prozessverbesserung zu optimieren gilt.
23.09.2015