DE
DE
ES
CAT
Login
Bewerbermanagement
KI-Recruiting
Software und Service
Über BITE

BITE Recruiting-Blog

Azubi-Recruiting-Fehler, die Sie vermeiden sollten: Tipps für eine effektive Recruiting-Strategie

Banner

BITE-Caption

Eltern als Schlüsselfaktor bei der Ausbildungswahl 🔑

Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder. Indem Unternehmen sie in den Recruiting-Prozess einbinden, lassen sich nachhaltige und langfristige Erfolge bei der Azubigewinnung erzielen.
#ElternRolle #Ausbildungswahl #AzubiRecruiting #NachwuchsFördern

Community-Caption

Eltern als starke Partner im Azubi-Recruiting gewinnen! 🤝🎓

Eltern können den entscheidenden Unterschied machen! Binden Sie diese ein und zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen die Weichen für die Zukunft ihrer Kinder stellt. 🚀

Eltern als Schlüssel zur Ausbildungswahl: Warum Sie ihren Einfluss im Azubi-Recruiting berücksichtigen sollten

Die Wahl einer Ausbildung ist eine der prägendsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Doch während viele Unternehmen sich primär auf die potenziellen Azubis selbst konzentrieren, wird oft eine wichtige Zielgruppe übersehen: die Eltern. Eltern spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Weichen für die berufliche Zukunft ihrer Kinder zu stellen. Sie sind nicht nur Unterstützer, sondern auch Ratgeber und Einflussnehmer – und das hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Erfolg des Ausbildungsrecruitings. Dieser Blogbeitrag zeigt, warum es für Unternehmen entscheidend ist, Eltern aktiv in ihre Azubi-Recruiting-Strategien einzubinden.

Die Bedeutung der Eltern in der Ausbildungswahl

Eltern sind in der Regel die ersten Ansprechpartner, wenn es um Entscheidungen zur Berufswahl geht. Laut einer Studie der IHK Berlin haben über 50 % der Eltern einen direkten Einfluss auf die Ausbildungswahl ihrer Kinder. Eltern kennen die Stärken und Interessen ihrer Kinder oft besser als jede andere Person und tragen damit entscheidend dazu bei, welche Ausbildungsberufe ins Blickfeld der Jugendlichen rücken. Zudem sind sie häufig die Vermittler zwischen ihren Kindern und der Arbeitswelt, da sie den Berufsalltag und dessen Herausforderungen aus eigener Erfahrung kennen.

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, in denen es für Unternehmen immer schwieriger wird, geeignete Bewerbende zu finden, lohnt es sich, diesen Einfluss zu erkennen und zu nutzen. Indem Eltern als vertrauenswürdige Partner ins Recruiting einbezogen werden, können Unternehmen ihre Chancen erhöhen, Azubis zu gewinnen, die nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zum Unternehmen passen.

Warum Eltern oft eine bremsende oder beschleunigende Wirkung haben

Eltern wollen das Beste für ihre Kinder, doch dies kann auch zu Herausforderungen im Recruiting führen. Eltern neigen dazu, sichere und etablierte Berufswege zu bevorzugen, die sie aus ihrer eigenen Arbeitswelt kennen. Sie haben unter Umständen weniger Wissen über neue, moderne Ausbildungsberufe oder Branchen, die stark im Kommen sind. Dadurch könnte es passieren, dass sie ihren Kindern von innovativen Ausbildungsmöglichkeiten abraten, die für Unternehmen von großem Interesse sind. Es ist daher wichtig, Eltern aktiv über neue Chancen und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zu informieren.

Umgekehrt kann der Einfluss der Eltern auch positiv wirken. Sind sie gut informiert und überzeugt von einem Ausbildungsangebot, sind sie oft die besten Botschafter dafür. Sie können nicht nur ihre Kinder ermutigen, eine bestimmte Ausbildung zu wählen, sondern auch ein positives Bild des Unternehmens in ihrem sozialen Umfeld verbreiten.

Strategien, um Eltern im Azubi-Recruiting einzubinden

Elterninformationen auf der Karriereseite: Stellen Sie sicher, dass Eltern auf Ihrer Karriereseite leicht verständliche und relevante Informationen finden. Erläutern Sie Ausbildungsinhalte, berufliche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten klar und ansprechend. Eine spezielle "Eltern-Seite" kann hier eine gute Lösung sein.

Elternabende und Informationsveranstaltungen: Laden Sie Eltern zusammen mit potenziellen Auszubildenden zu Veranstaltungen ein, auf denen Sie Ihr Unternehmen, die Ausbildung und die Perspektiven vorstellen. Solche Events schaffen Vertrauen und geben Eltern die Möglichkeit, gezielte Fragen zu stellen.

Newsletter für Eltern: Versenden Sie regelmäßig Informationen zu Ihren Ausbildungsberufen, den Anforderungen und den Chancen, die sich daraus ergeben. Der direkte Kontakt zu den Eltern kann helfen, Ängste abzubauen und sie als Unterstützer zu gewinnen.

Eltern als Botschafter nutzen: Eltern sind oft in Netzwerken aktiv, sei es in der Schule, im Sportverein oder in anderen sozialen Gruppen. Nutzen Sie diese Netzwerke, um Informationen über Ihre Ausbildungsberufe zu verbreiten. Eltern, die von Ihrer Ausbildung überzeugt sind, werden diese gerne weiterempfehlen.

Social Media gezielt nutzen: Neben den herkömmlichen Kanälen sollten Unternehmen auch auf Social Media aktiv sein, um Eltern zu erreichen. Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn bieten eine gute Möglichkeit, Eltern über spannende Ausbildungsangebote zu informieren.

Der Erfolg liegt im Miteinander

Eltern sind ein wesentlicher Bestandteil im Prozess der Ausbildungswahl. Wenn Unternehmen den Einfluss der Eltern im Recruiting erkennen und gezielt in ihre Strategien einbinden, können sie langfristig erfolgreich Nachwuchskräfte gewinnen. Es gilt, Eltern nicht nur als Entscheidungshilfe für ihre Kinder zu betrachten, sondern als Partner, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen den Ausbildungsweg aktiv mitgestalten können.

Indem Unternehmen den Informationsbedarf der Eltern erkennen und erfüllen, stärken sie nicht nur das Vertrauen der Eltern in ihr Ausbildungsangebot, sondern legen auch den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit motivierten Azubis.

Die Zeiten, in denen Eltern im Recruitingprozess ignoriert wurden, sollten der Vergangenheit angehören. Stattdessen ist es an der Zeit, Eltern als wichtige Verbündete in der Ausbildungswahl zu sehen – zum Wohl der jungen Talente und der Unternehmen gleichermaßen.