🌍 CSR-Ziele erreichen: So hilft HR mit KPIs
Die CSRD-Richtlinie macht Nachhaltigkeitsberichte für immer mehr Unternehmen zur Pflicht – und eröffnet neue Chancen für HR, eine aktive Rolle einzunehmen. Unser Artikel zeigt, wie Sie mit Kennzahlen wie Diversity-Quoten, Zufriedenheitswerten und CSR-Maßnahmen nicht nur die Anforderungen erfüllen, sondern auch nachhaltige Erfolge sichtbar machen und strategisch steuern können.
#Nachhaltigkeit #CSR #HRKPIs #CSRD
🌿Neue Regeln, neue Chancen: CSR mit KPIs gestalten
Nachhaltigkeit im Fokus! Die CSRD-Richtlinie wird schrittweise zur Pflicht – doch das bringt auch Chancen für HR. Wie Sie mit Diversity-Quoten, Zufriedenheitswerten und CSR-Maßnahmen Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, erfahren Sie in unserem Artikel.
Es ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich Unternehmen heute beschäftigen: Wie bringen wir unsere Nachhaltigkeitsziele wirklich voran und machen sie messbar? Besonders für HR bietet sich hier eine echte Chance – schließlich kennt keine Abteilung das Unternehmen und die Mitarbeitenden so gut wie das HR-Team. Doch wie sorgt man dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein leeres Schlagwort bleibt, sondern konkrete, messbare Ergebnisse liefert? Die Antwort: Mit den richtigen KPIs. Denn nur, wenn wir Fortschritte auch messen können, lassen sich echte Veränderungen erkennen – und das nicht nur intern, sondern auch nach außen hin transparent kommunizieren.
Mit der neuen EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind Unternehmen verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsziele und Fortschritte strukturiert und transparent offenzulegen. Dazu gehören umfassende Berichte über nicht-finanzielle Aspekte wie soziale, ökologische und Governance-Ziele. Im Mittelpunkt stehen dabei klare, messbare KPIs (Key Performance Indicators) wie Diversity-Quoten, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden oder die Teilnahme an CSR-Projekten. Diese Anforderungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, nachhaltige und soziale Initiativen sichtbarer zu machen und auf diese Weise das Vertrauen von Mitarbeitenden und externen Stakeholdern zu stärken.
Die CSRD betrifft insbesondere große Unternehmen und solche von öffentlichem Interesse, die bestimmte Umsatz- oder Mitarbeitendengrenzen überschreiten. Konkret sind Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden oder einer Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro bzw. einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro verpflichtet, diese neuen Berichtsanforderungen zu erfüllen. Auch börsennotierte Unternehmen sowie Unternehmen, die in einem EU-Mitgliedstaat tätig sind, müssen die Richtlinien einhalten.
Die CSRD trat am 5. Januar 2023 in Kraft, doch die Übergangsfristen variieren je nach Unternehmensgröße. Unternehmen, die bereits unter die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) fallen, müssen ab dem Jahr 2025 mit der neuen Richtlinie berichten. Kleinere Unternehmen, die erst noch in den Anwendungsbereich der CSRD aufgenommen werden, haben eine Übergangsfrist bis 2026. Damit wird sichergestellt, dass alle betroffenen Unternehmen ausreichend Zeit haben, ihre Berichterstattung anzupassen und die erforderlichen KPIs zu entwickeln.
Doch wie können Sie als HR-Verantwortliche die richtigen KPIs entwickeln? Welche Kennzahlen sind wirklich aussagekräftig? Und wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Maßnahmen sowohl Mitarbeitende als auch externe Stakeholder überzeugen?
Es gibt nicht den einen richtigen KPI, aber es gibt Leitlinien, die helfen können, passende Kennzahlen zu definieren.
KPIs sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein. Ein Fokus auf branchenspezifische Kennzahlen erhöht ihre Aussagekraft. Hier konkrete Beispiele aus der Praxis:
Mitarbeitendenengagement in CSR
CO2-Reduktion und Ressourcenschonung
Vielfalt und Inklusion
Mitarbeitendenzufriedenheit und -bindung
Gesellschaftliches Engagement
Nachhaltigkeit im Einkauf
Mitarbeitendengesundheit und -wohlbefinden
Innovationen und Nachhaltigkeit
Klimaneutrales Unternehmen
Weitere Einblicke und Beispiele zu KPIs im Bereich Nachhaltigkeit finden Sie in diesen Berichten: Norsk Hydro: Integrated annual report 2024, Arla: annual report 2023, Telekom: Corporate Responsibility Report 2023.
Mit KPIs Nachhaltigkeit voranbringen
Wenn es um CSR geht, sind KPIs unverzichtbar. Sie machen Ziele messbar, schaffen Vertrauen und geben Unternehmen die Möglichkeit, Fortschritte zu kommunizieren. Besonders für HR bietet sich hier die Chance, eine aktive Rolle zu übernehmen. Mit den richtigen KPIs und einem klaren Fokus auf Transparenz kann CSR nicht nur einen positiven Beitrag leisten, sondern auch die Arbeitgebermarke stärken. Die neue CSRD-Richtlinie gibt den Rahmen vor – jetzt ist es an Ihnen und Ihrem Unternehmen, ihn mit Leben zu füllen.
Weitere Informationen