DE
DE
ES
CAT
Login
Bewerbermanagement
KI-Recruiting
Software und Service
Über BITE

BITE Recruiting-Blog

Verschiedene Status Quo im Employer Branding

Banner

Die Evolution der Arbeitgebermarke: Status Quo und Handlungsstrategien

Die Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke ist für Unternehmen heutzutage entscheidend, um im hart umkämpften Talentmarkt zu bestehen. Zahlreiche Statistiken und Untersuchungen belegen die Bedeutung und Wichtigkeit einer optimierten Arbeitgebermarke. Zeitgleich verdeutlicht der "Barometer Personalvermittlung 2023"-Report der index Research Gruppe, dass lediglich 36,1% der Unternehmen verstärkt auf die Ausrichtung ihrer Arbeitgebermarke setzen, um ihre Attraktivität für potenzielle Arbeitnehmende zu steigern. Dabei können Unternehmen, egal welcher Größe bzw. egal wie weit sie in der Entwicklung ihrer Arbeitgebermarke fortgeschritten sind, auch mit kleinen Schritten viel erreichen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf verschiedene Status Quo und präsentieren Ihnen entsprechende Handlungsstrategien, um die Arbeitgebermarke weiter zu stärken.

Der Anfangs-Status:

Viele Unternehmen stehen am Anfang ihrer Reise zur optimalen Arbeitgebermarke. In diesem Status fehlt es oft an einer klaren Positionierung und Sichtbarkeit als attraktiver Arbeitgeber. Die Handlungsstrategie hier ist klar definiert: Identifizierung der Alleinstellungsmerkmale als Arbeitgeber, Aufbau einer ansprechenden Online-Präsenz (Karriereseite) und Start von Employer Branding-Maßnahmen.

Der Status der Konsolidierung:

Einige Unternehmen haben bereits erste Schritte unternommen und eine gewisse Sichtbarkeit als Arbeitgeber erreicht. Im Konsolidierungsstatus geht es darum, die bestehende Position zu stärken. Dies kann durch gezielte interne Kommunikation, Engagement-Programme für Mitarbeitende und die Weiterentwicklung der Employer Value Proposition (EVP) erfolgen.

Der Advanced-Status:

Unternehmen im fortgeschrittenen Status haben eine starke Arbeitgebermarke etabliert, dennoch gibt es im Employer Branding immer Raum für Optimierung. Hier sollten Unternehmen ihre bestehende Strategie regelmäßig überprüfen, Feedback von Mitarbeitenden einholen und innovative Ansätze in ihre Employer Branding-Maßnahmen integrieren.

Der Innovationsstatus:

Nur wenige Unternehmen erreichen den Innovationsstatus, in dem sie kontinuierlich neue Wege gehen, um als Arbeitgeber herauszuragen. In diesem Status sollten Unternehmen sich auf agile Recruiting-Methoden, Technologien wie KI und die Integration von Diversität und Inklusion fokussieren, um die Arbeitgebermarke auf höchstem Niveau zu halten.

Die Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke ist eine fortlaufende Reise, und Unternehmen befinden sich oft an unterschiedlichen Punkten in der Entwicklung und Optimierung ihrer Arbeitgebermarke. Die Anpassung der Handlungsstrategien je nach Status ist entscheidend, um die Arbeitgebermarke kontinuierlich zu stärken und im Wettbewerb um die besten Talente erfolgreich zu sein und zu bleiben.