Erfolgreiches Recruiting von Rückkehrenden 🌍🤝
Wie Unternehmen Fachkräfte mit Auslandserfahrung für sich begeistern. Jetzt mehr erfahren!
#EmployerBranding #GlobalTalents #GlobalMobility
Nutzen Sie den Heimkehrer-Bonus! 🏡🌎
Rückkehrende Fachkräfte bringen wertvolle Erfahrung mit. Hier erfahren Sie, wie Sie diese für Ihr Unternehmen begeistern!
Der internationale Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert, und mit ihm die Wünsche und Bedürfnisse von Fachkräften. Viele Fachkräfte mit Auslandserfahrung überlegen mittlerweile, in ihre Heimat zurückzukehren. Doch was sind die Gründe, warum diese Talente den Weg zurück in den deutschen Arbeitsmarkt suchen, und wie können Unternehmen gezielt auf diese wertvolle Zielgruppe zugehen?
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Fachkräfte nicht nur lokal, sondern global zu rekrutieren. Dabei gewinnen Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus dem Ausland zunehmend an Bedeutung. Sie bringen nicht nur wertvolle internationale Erfahrungen mit, sondern auch Fähigkeiten und Perspektiven, die in einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft unerlässlich sind.
Viele Fachkräfte, die im Ausland gearbeitet haben, haben dort nicht nur beruflich dazugelernt, sondern auch ihre persönliche Entwicklung vorangetrieben. Der Wunsch, wieder näher an Familie und Freunden zu sein oder die Aussicht auf eine bessere Work-Life-Balance motiviert immer mehr Fachkräfte, nach Jahren im Ausland in ihre Heimat zurückzukehren. Sie bringen dabei nicht nur internationale Erfahrungen mit, sondern auch neue Fähigkeiten und ein erweitertes berufliches Netzwerk, was sie im deutschen Arbeitsmarkt besonders wertvoll macht.
Laut dem Aon International Mobility Report 2024 spielen neben der Familiennähe und besseren beruflichen Perspektiven auch stabilere Karrierechancen sowie ein höheres Maß an Work-Life-Balance eine entscheidende Rolle bei der Rückkehr nach Deutschland. Zudem schätzen viele Fachkräfte die sozialen Sicherungssysteme und die Arbeitsplatzsicherheit, die Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern bietet. Die Möglichkeit, eine langfristige Karriere hier stabiler planen zu können, ist für viele ein ausschlaggebender Faktor.
Für Unternehmen eröffnen sich durch Rückkehrende zahlreiche Chancen. Diese Fachkräfte bringen nicht nur Expertise aus internationalen Märkten mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Arbeitsweisen. Wer als Unternehmen Rückkehrerinnen und Rückkehrer gezielt anspricht, profitiert von einem breiteren Blickwinkel und einer größeren Innovationskraft. Zudem sind diese Talente häufig ausgesprochen motiviert, ihre neu erlernten Fähigkeiten in einem vertrauten Arbeitsumfeld einzusetzen.
Der Aon Report zeigt, dass Rückkehrende besonders flexibel sind und eine hohe interkulturelle Kompetenz mitbringen. In internationalen Teams fungieren sie daher oft als Brückenglied zwischen unterschiedlichen Kulturen und Arbeitsstilen. Dies kann für Unternehmen mit globaler Ausrichtung ein entscheidender Vorteil sein.
Wiedereinstieg in den deutschen Arbeitsmarkt
Der Weg zurück in den deutschen Arbeitsmarkt kann für Rückkehrerinnen eine echte Herausforderung sein. Die Rückkehr nach Jahren im Ausland bedeutet nicht nur beruflich einen Neuanfang, sondern auch den Umgang mit einer Arbeitswelt, die sich rasant, aber oft auch unterschiedlich entwickelt. Rückkehrerinnen müssen sich mit neuen Arbeitsweisen und Strukturen vertraut machen und ihre Erfahrungen so aufbereiten, dass sie für deutsche Unternehmen von Nutzen sind.
Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen
Auch die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen kann zu einem Stolperstein werden. Nicht immer werden internationale Abschlüsse und Zertifikate auf dem deutschen Arbeitsmarkt anerkannt, was den Wiedereinstieg erschwert. Für viele Rückkehrerinnen und Rückkehrer bedeutet das eine erhebliche Herausforderung beim Wiedereinstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Unternehmen, die ihre Unterstützung anbieten, können hier entscheidend helfen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren. Das Portal „Anerkennung in Deutschland“ bietet mit dem „Anerkennungs-Finder“ eine hilfreiche Anlaufstelle, um die zuständigen Stellen für die Anerkennung zu finden. Mehr Informationen dazu gibt es unter anerkennung-in-deutschland.de.
Bürokratische Hürden
Deutsche Staatsbürgerinnen, die nach längerer Zeit im Ausland zurückkehren, stehen häufig vor bürokratischen Hürden. Besonders die Rückkehr ins deutsche Sozialversicherungssystem kann Herausforderungen mit sich bringen. Hier gilt es, Fragen zur Krankenversicherung, Rentenversicherung und gegebenenfalls zur Arbeitslosenversicherung zu klären. Wenn während des Auslandsaufenthalts Beiträge in ein anderes System eingezahlt wurden, muss überprüft werden, wie diese angerechnet werden können. Darüber hinaus müssen steuerliche Fragen geklärt werden, da sich die steuerliche Ansässigkeit ändern kann, was zu einer Neubewertung der Steuerpflicht führen kann. Unternehmen, die ihren Rückkehrerinnen durch Informationsmaterial und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu relevanten Stellen wie der Deutschen Rentenversicherung, dem Finanzamt oder der Krankenversicherung zur Seite stehen, tragen dazu bei, den Übergang reibungsloser zu gestalten und erhöhen so ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
Um deutsche Fachkräfte aus dem Ausland wieder erfolgreich zu integrieren, benötigen Unternehmen maßgeschneiderte Rekrutierungsstrategien. Diese berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse und Erfahrungen der Zielgruppe und ermöglichen eine reibungslose Rückkehr. Hier sind einige bewährte Strategien, um Rückkehrerinnen erfolgreich zu gewinnen und langfristig zu binden.
Gezielte Ansprache und individuelle ProgrammeRückkehrerinnen haben oft spezifische Bedürfnisse, die durch maßgeschneiderte Rekrutierungsstrategien berücksichtigt werden sollten. Eine Möglichkeit ist die Einführung von Rückkehrenden-Programmen, wie etwa "Returnship"-Initiativen, die den Wiedereinstieg durch Coaching oder Mentoring erleichtern und eine schrittweise Integration ins Unternehmen ermöglichen.
Aktive Unterstützung bei der Anerkennung von QualifikationenDa Rückkehrende häufig im Ausland zusätzliche Qualifikationen oder Abschlüsse erworben haben, sollten Unternehmen Unterstützung bei der Anerkennung dieser Qualifikationen bieten. Dies könnte durch Informationen zu Anerkennungsverfahren oder Hilfestellungen bei der Kontaktaufnahme mit den zuständigen Stellen erfolgen.
Förderung der interkulturellen Kompetenz und WissensaustauschZurückkehrende Fachkräfte bringen wertvolle internationale Erfahrungen und kulturelles Wissen mit, das Unternehmen durch die Integration in internationale Teams oder durch Mentoringprogramme gezielt nutzen können. So können sie als Brückenglieder zwischen verschiedenen Arbeitskulturen fungieren.
Langfristige Entwicklungsmöglichkeiten bietenRückkehrerinnen und Rückkehrer schätzen es oft, langfristige Karriereperspektiven zu erhalten. Unternehmen sollten ihnen Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen, etwa durch internationale Karrieremöglichkeiten oder Programme, die gezielt Führungskompetenzen fördern.
Unternehmen, die gezielt auf die Bedürfnisse von rückkehrenden Fachkräften aus dem Ausland eingehen und ihnen durch maßgeschneiderte Programme sowie umfassende Unterstützung den Wiedereinstieg erleichtern, profitieren langfristig von deren internationalen Erfahrungen und interkulturellen Kompetenzen. Durch die Integration dieser Talente können Unternehmen nicht nur ihre Innovationskraft stärken, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber im globalen Wettbewerb nachhaltig erhöhen.